Ostheimer Zeitung
Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt
Ostheim v. d. Rhön und staatlicher Behörden
Wappen der Stadt Ostheim vor der Rhön
Die Rhön Nachrichten- und Heimatzeitung
im Biosphärenreservat Rhön
Impressum Freitag, 7. Februar 2014 108. Jahrgang

 
2024
2022
2021
2020
2019
2018
2016
2015
2014
Heimatkalender 2015 der Ostheimer Zeitung
Neueste Digitaltechnik in der Druckerei Gunzenheimer im Einsatz
Harmonische deutsch-französische Begegnung im Hotel Café Kaak
„Der Kroatensturm auf die Kirchenburg“
Reistipp der Ostheimer Zeitung: Urlaub im schönen Erzgebirge
Neu erschienen: Ostheimer Kochbuch mit Original-Rezepten
Gute Aussichten: Erfreuliche 100-Tage-Bilanz des Landhotels Thüringer Hof
Spendable Ostheimer Bürger: Waagglockenuhr wieder an ihrem Platz
Jahresrückblick
2013
2012
2011
2010
2009
1957
                                        

Spendable Ostheimer Bürger: Waagglockenuhr wieder an ihrem Platz


Sie sorgten dafür, das die Waagglockenuhr wieder ihren angestammten Platz im Turm einnimmt. Erste Reihe v. l.: Hannes Drescher, Bürgermeister Waldsachs, Hans Bluhm, Karl-Hans Schüttler: Mitte v. l.: Ralf Diepholtz, Alfred Allgeier, Reinhard Grenzer, Dieter Leipold, Norbert Schwientek, Adolf Büttner, hinten v. l.: Udo Trabert, Walter Jahn, Friedrich Manns. Foto: VG (weitere Bilder)
 
Ostheim. Hoch oben im Waagglockenturm an der Südwestseite der Kirchenburg versammelte sich am vergangenen Samstag eine illustre Schar Ostheimer Bürger, um per Schenkungsurkunde die Übergabe der restaurierten schmiedeisernen Turmuhr zu vollziehen.
    „Diese schmiedeiserne Turmuhr ist wohl die erste Ostheimer Stadtuhr und stammt vermutlich aus dem 16. Jahrhundert. Ursprünglich war sie mit einem Waagbalken, anstatt mit dem jetzt vorhandenen Pendel ausgestattet und hatte kein Zifferblatt. Die Zeit wurde stündlich auf die im oberen Turmerker befindliche Glocke geschlagen.
    1706 wurde die Uhr auf Betrieb mit Pendel umgebaut, da hierdurch eine bessere Ganggenauigkeit erreicht wurde. Zu dieser Zeit wurde auch ein Zifferblatt mit nur einem Stundenzeiger an der zur Stadt zeigenden Stelle des Turmes angebracht.
    Spätestens 1917 wurde die Uhr außer Betrieb gesetzt und war ab 1978 verschollen. Im Juni 2013 wurde sie bei einem Sammler wiederentdeckt und von Ostheimer Bürgern zurückgekauft.
    Nach gründlicher Restaurierung wurde sie nun wieder am alten Standort - im Waagglockenturm - aufgestellt.
    Die Stadt Ostheim verfügt somit über einen wertvollen geschichtlichen Zeitzeugen, welcher die Bürger durch Kriege, Brände, Freude und Leid begleitet hat.“ Dieser Text ist auf einer Tafel neben dem Uhrengestell zu lesen.
    Bürgermeister Ulli Waldsachs war mit auf den Turm gestiegen um die Schenkungsurkunde von
    Ostheimer Bürgern in Empfang zu nehmen. Er dankte an dieser Stelle Karl-Hans Schüttler aus Nordheim, der die Uhr wieder gangbar gemacht hat.
    Hannes Drescher sprach für den Ostheimer Stammtisch in Hausen, der dieses Projekt initiert und letztlich finanziert hat. Per Zufall war man auf den zeitweiligen Besitzer im Nürnberger Raum gestossen von dem man das Uhrwerk wieder erwerben konnte.
    Karl-Hans Schüttlers technischen Fertigkeiten ist es zu verdanken, das er diese mehrere Jahrhunderte alte Uhr wieder in Gang gebracht hat. Er definiert sie als gotische „Waaguhr“, die ungefähr in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gebaut wurde. Hiervon ist wohl auch der Name des Turmes abgeleitet. Der damalige Kostenfaktor dürfte sich auf den Wert eines Einfamilienhauses belaufen haben. Ein Zeichen für den damaligen Wohlstand der Stadt Ostheim.
    Den Umbau 1706 besorgte ein Kaltensundheimer Schmied. Und ein Melperses Schmied fertigte jetzt ein fehlendes eisernes Pendel. Umsonst - wie Karl-Hans Schüttle freudig bemerkte. Er selbst hat 250 Arbeitsstunden dafür aufgewendet, das historische Stück wieder gangbar zu machen. Reinhard Grenzer sorgte mit Sachkenntnis für den hölzernen Uhrenstuhl.
    Adolf Büttner, in seiner Eigenschaft als Vorstand der „Freunde der Kirchenburg“, freute sich, das diese historische Uhr, die Kirchenburg noch wertvoller und interessanter macht. Sein Verein hat die Verantwortung für diesen „Neu-Zugang“ übernommen und wird sie bei Führungen entsprechend präsentieren.